Natürliche Neugierde statt Neujahrsvorsätze

6. Januar 2025

Was wäre, wenn wir die guten Vorsätze einfach mal fallen lassen und das neue Jahr ins Zeichen unserer ureigenen Neugierde stellen?

Denn ist es nicht jedes Jahr das gleiche Spiel? Wir nehmen uns Großes vor und starten voller Motivation, aber spätestens im Februar sind unsere Neujahrsvorsätze schon wieder Geschichte.

Hast du auch keine Lust mehr auf diese frustrierende Erfahrung?  Dann lade ich dich in diesem Beitrag zu einem anderen Weg ein.

Warum Neujahrsvorsätze so frustrierend sind

Ein neuer Zyklus beginnt und das neue Jahr breitet sich wie eine leere Leinwand vor uns aus. Die Energie von Wandel und Neubeginn liegt in der Luft. Und diese lebendige Aufbruchstimmung scheint uns zuzuflüstern, dass alles neu und anders sein kann in diesen zwölf Monaten, die so unberührt, frei und voller Möglichkeiten vor uns liegen.

Wenn wir also nicht zum Jahresbeginn unsere Träume und Visionen skizzieren, wann dann?

Andererseits können sich großen Ziele und Erwartungen wie eine schwere Last auf uns legen und die beschwingte Leichtigkeit des Neuen gleich wieder im Keim ersticken.

All das, wovon wir träumen, erscheint uns plötzlich so übermächtig, so weit entfernt und schwierig, dass wir nach wenigen Wochen erschöpft aufgeben und in unsere alten Muster und Gewohnheiten zurückfallen.

Wir strengen uns an, aber haben das Gefühl, keinen Millimeter voranzukommen, weil wir noch keine Veränderungen sehen.

Wir haben vergessen, dass es nicht dieser eine große Schritt ist, der zum Durchbruch führt. Es ist die Summe vieler kleiner Schritte, die unsere Bemühungen sichtbar macht.

Vielleicht hast du schon mal gehört, dass es mindestens 21 Tage braucht, um neue Gewohnheiten im Leben zu etablieren. Aber bis wir Ergebnisse sehen, kann es noch sehr viel länger dauern.

Das wird nicht heute, morgen oder nächste Woche der Fall sein. Sondern vielleicht erst in 3 oder 4 Monaten. Oder am Endes das Jahres, wenn du wieder am gleichen Punkt stehst und über die nächsten Neujahrsvorsätze nachdenkst.

Keine Neujahrsvorsätze bedeuten nicht, dass alles beim Alten bleibt 

Was wäre, wenn wir mal keine klassischen Neujahrsvorsätze beschließen, sondern stattdessen unsere kindliche Neugierde wiederbeleben und das neue Jahr auf spielerische und intuitive Weise für uns entdecken?

Und damit meine ich nicht, keine Energie mehr in Ziele und Pläne für das neue Jahr zu stecken. Denn wir brauchen eine übergeordnete Vision von unserem Leben, an der wir uns immer wieder ausrichten können, wenn uns der Alltag längst wieder eingeholt hat.

Was wir aber nicht brauchen, sind starre Fahrpläne und Strukturen, die den lebendigen Weg des Entdeckens direkt zubetonieren.

Natürlich könntest du auch die Zähne zusammenbeißen und mit viel Disziplin und Willenskraft an deinen Vorsätzen festhalten. Aber ist das der Weg, den du gehen willst? Geht es nicht auch anders, als unsere Wünsche und Träume in diese enge Taktung zu zwingen?

Klar, du kannst deine Ziele in Strategien und Termine verpacken und anfangen, alles einfach abzuarbeiten. Aber wie lange hältst du das durch?

Und vor allem: Wie fühlst du dich dabei, wenn du deine Träume in Informationen zerlegst und alles nur rational betrachtest und planst? Wenn du etwas Neues im Leben vorantreibst, ohne es wirklich zu verinnerlichen und aus einem tieferen Impuls heraus ins Handeln zu treten?

Dann bewegen wir unsere Ziele in erster Linie im Kopf und blicken oft gar nicht hinter den Ursprung oder die Bedürfnisse, die sich hinter diesen Wünschen verbergen.

Und auf diese Weise landen wir dort, wo wir schon immer mit unseren gut gemeinten Neujahrsvorsätzen gelandet sind. In einem Gefühl von Scheitern, Versagen oder Frustration.

Was verbirgt sich hinter deinen Neujahrsvorsätzen?

Nehmen wir mal an, du willst im neuen Jahr Gewicht verlieren. Ein klassischer Neujahrsvorsatz, den wahrscheinlich viele Menschen teilen und den niemand hinterfragt.

Aber warum eigentlich nicht? Warum schauen wir nicht ein bisschen tiefer und hinterfragen, welches Bedürfnis sich hinter diesem Vorsatz verbirgt?

Ist Gewichtsverlust wirklich das Ziel, der Wunsch, die tiefe Sehnsucht, die dich antreibt? Oder ist es etwas ganz anderes?

Vielleicht fühlst du dich träge und unbeweglich und willst endlich wieder mehr Lebenslust spüren. Oder du wünschst dir schon lange einen neuen Partner, aber es fällt dir schwer, deinen Körper anzunehmen und dich selbst zu lieben, wie du bist.

Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Motive!

Und das Ziel ist auch nicht Gewichtsverlust, sondern die tiefe Sehnsucht, die dahinter liegt. Die Sehnsucht nach mehr Energie für deine Familie und Kinder oder mehr Vitalität im Alltag. Und im anderen Fall vielleicht die Sehnsucht nach mehr Selbstakzeptanz und Wertschätzung oder einer erfüllten und liebevollen Partnerschaft.

Wir brauchen also eine tiefere Verbindung zu unseren Zielen und Wünschen, die uns immer wieder daran erinnert, warum wir das alles machen und wofür es sich lohnt, auch morgen wieder einen kleinen Schritt zu gehen.

Was könnten wir noch alles entdecken, wenn wir mal ganz neugierig und offen unter die Oberfläche unserer Neujahrsvorsätze schauen?

Und was ist mit den vielen kleineren Sehnsüchten, die wir längst begraben haben, weil wir gar nicht mehr wissen, wie es sich anfühlt, unserer natürlichen Neugierde und unseren Impulsen zu folgen?

Wie wir unsere Neugierde wiederbeleben können

Auch ich habe in diesem Jahr vieles auf meiner Liste, das ich erfahren, lernen und erleben will. Dinge, die ich letztes Jahr nicht geschafft habe. Und das Jahr davor auch nicht. Endlich umsetzen, was mein Business auf nächste Level bringen soll. Endlich loslassen, was mir Angst macht oder mich blockiert, den nächsten Schritt zu gehen.

Aber dieses Jahr will ich es anders machen. Ich will nicht mehr von Jahr zu Jahr den alten Ballast mitschleppen und mich schlecht fühlen, weil ich dieses oder jenes wieder nicht geschafft habe.

Das heißt nicht, dass ich keine Ziele verfolge, aber ich möchte allem, was entstehen soll, mehr Spielraum geben. Was ruft mich aus einem Impuls heraus, auch wenn der Kopf es weder sinnvoll noch lohnenswert findet?

Was sehe ich, wenn ich die Welt wieder aus der Perspektive des Unbekannten betrachte und mit der simplen Freude daran, das zu erkunden, was da ist, direkt vor meinen Augen? Die Dinge, die immer zu kurz kommen, die wir links liegen lassen oder nicht einmal wahrnehmen, weil wir unseren Blick immer nur stur nach vorne richten?

Was könnte das für ein Jahr werden, wenn wir in unserem Trott immer mal wieder innehalten und den Blick heben und schauen, was das Leben abseits unserer gewohnten Routen zu bieten hat?

Wenn wir uns wieder mit der kindlichen Neugier verbinden, die uns ganz neue Welten öffnet? In der wir uns ganz unbefangen in neue Erfahrungen begeben, ohne alles zu analysieren und zu bewerten, sondern einfach um der Erfahrung willen.

Weil wir nur aus diesem eigenen Erleben heraus wahrnehmen können, ob wie wir das, was wir gerade tun, vertiefen wollen. Ob sich etwas in uns bewegt und wir Resonanz spüren.

Neugierde im Alltag kultivieren

Vielleicht weißt du auf den ersten Blick nicht, wo du anfangen sollst. Aber es können ganz kleine Entscheidungen oder Entdeckungen sein, die gleich hinter der nächsten Ecke warten. Es geht erst einmal nur darum, unsere Neugierde wieder wachzurütteln und zu spüren, was uns anzieht und lebendig hält, ohne ein Ziel zu erreichen.

Dafür müssen wir nicht unsere Koffer packen und auf Weltreise gehen, sondern können auch die kleinen Wunder, verborgenen Orte und Möglichkeiten in unserer unmittelbaren Umgebung erkunden.

Welche Gegend in deiner Stadt hast du noch nie besucht, welchen Laden in deinem Kiez hast du noch nie betreten, mit welchem deiner Nachbarn noch nie gesprochen? Welches Rezept wolltest du schon lange mal ausprobieren, wann hast du das letzte Mal etwas mit deinen Händen erschaffen?

Die Möglichkeiten sind endlos und das sind nur ein paar beliebige Ideen, folge einfach deinen eigenen Impulsen.

Wie du Neugierde in dein Business integrieren kannst

Gerade im Business neigen wir dazu, klaren Strategien zu folgen und uns nicht zu sehr in impulsiven Handlungen zu verzetteln. Und für unsere langfristigen Ziele und Visionen ist diese Klarheit absolut essenziell, weil vieles Zeit und vor allem Kontinuität braucht, um Früchte tragen zu können.

Aber wir brauchen auch Raum, um Neues auszuprobieren, Ideen lebendig werden zu lassen und unsere Intuition ins Business einfließen zu lassen.

Unsere natürliche Neugierde ist ein wunderbares Instrument, um unser Business zu beleben und unseren Blick für das zu öffnen, was außerhalb unserer Strategie und Planung liegt.  

Das bedeutet nicht, dass wir unser Fundament aufbrechen und alles erneuern sollen. Vielmehr geht es darum, Platz zu schaffen für schöpferische Prozesse oder Bereiche, zu denen wir im ersten Moment vielleicht keine Verbindung zu unserem Business sehen.

Vielleicht hast du ein kreatives Business und entdeckst eine neue analytische Seite in dir, weil es dir Freude macht deine Website auszuwerten und zu optimieren. Oder du hast schon immer gerne als Hobby fotografiert, aber es ist dir nie in den Sinn gekommen, statt Stockfotos deine eigenen Bilder auf deiner Website zu verwenden. Vielleicht bist du wie ich Werbetexterin, aber interessierst dich auch für Achtsamkeit, Spiritualität und Slow Business Konzepte.

Dein neues Business-Jahr im Zeichen der Neugierde

Wir müssen nicht gleich unser Business umkrempeln, wenn wir den Impuls spüren, etwas Neues zu lernen oder unser Angebot zu erweitern.

Aber wir können dieser natürlichen Neugierde folgen und beobachten, was daraus wachsen möchte oder ob es Schnittstellen gibt, wo etwas Neues das Alte bereichern, ergänzen oder verbessern kann.

Vielleicht ergibt sich daraus ein neues, einzigartiges Angebot, das es so noch nicht gibt. Vielleicht ist es auch der erste Schritt in ein anderes Feld, das sich aber noch formen und auf dem Weg entfalten darf.

Was wolltest du schon lange lernen und hast es immer wieder weggedrückt, weil es augenscheinlich nichts mit deinem Business zu tun hat?

Mit wem wolltest du dich schon immer vernetzen, was inspiriert dich oder welche persönlichen Interessen erlaubst du dir im Business noch nicht, sichtbar werden zu lassen?

Was wäre, wenn dadurch ganz neue Netzwerke, Möglichkeiten und Verbindungen entstehen? Auch wenn sie auf den ersten Blick keinen Business-Zweck erfüllen.

Denn auch im Business geht es im neuen Jahr im Grunde doch nicht um das neue lukrative Angebot, das nächste Level, das neue Umsatzziel. Es geht immer um das, was darunter liegt.

Etwas zu schöpfen aus unserem Business, das eine Verbindung schafft, etwas hinterlässt oder verwandelt, erneuert und zum Besseren wendet.

Es geht darum, uns selbst zu entwickeln, unser Potenzial zu entfalten und unser Menschsein und die Magie des Schaffens immer wieder neu zu entdecken.

Das neue Jahr mit Offenheit und Neugierde gestalten

Neugierde in unserem Leben zu kultivieren, ist erst einmal eine Entscheidung. Die Entscheidung, frei von Erwartungen den leisen Impulsen zu folgen, die sich zeigen. Ohne zu fragen, was am Ende auf uns wartet oder welcher Output für uns dabei herausspringt.  

Es geht einzig und allein darum, uns selbst zu entdecken und zu erfahren. Auf eine Weise, die keinen Zweck erfüllen und kein Ziel erreichen muss.

Ich meine diese Art von Neugierde, die uns magnetisch anzieht, die wie ein Sog auf uns wirkt und der wir uns intuitiv hingeben, ohne darüber nachzudenken. Ohne zu überlegen, welchen Nutzen wir daraus ziehen können. Ohne sie mit unseren Zielen abzugleichen und abzuwägen, ob sie zu unserem Lebensplan passt.

Was wäre, wenn wir unsere Vision für dieses Jahr mal nicht im Kopf erschaffen, sondern aus unserer intuitiven Kraft und Neugierde?

Wieviel leichter und natürlicher würde sich vieles entwickeln, wenn wir einfach dem folgen, was längst in uns ist? Wenn wir nicht jeden Impuls wegdrücken, weil wir ihn nicht verstehen, sondern wenn wir da mal tiefer reinfühlen und uns erlauben, diesen leisen Rufen einfach zu vertrauen?

Deine Jahresvision ohne Neujahrsvorsätze

Was wäre das für ein neues Jahr, in dem wir einfach beschließen, neugierig und offen zu sein für das, was uns begegnet? Wohin kann uns das in diesem Jahr führen? Welche neuen Türen werden sich öffnen, die wir vorher vielleicht gar nicht gesehen haben?

Vielleicht hast du auch Lust, mit mir gemeinsam dieses Jahr ins Zeichen der Neugierde zu stellen. Nicht alles nur mit dem Verstand zu lenken und mit Wissen durchs Business und Leben zu navigieren. Sondern mit den vielen kleinen Entdeckungen, die unseren Weg kreuzen.

Alles mit unseren Sinnen zu erfassen, zu erfühlen, uns immer wieder mal treiben zu lassen und aus dem zu schöpfen, was durch unser Leben fließt. Ohne zu versuchen, es festzuhalten, zu kontrollieren oder einzuordnen.

Wie auch immer du dieses Jahr dein Leben und Business gestaltest – ich wünsche dir von Herzen ein neugieriges und erfülltes neues Jahr mit jeder Menge lebendiger Impulse, Entdeckungen und Erfahrungen.

Hey, ich bin Constanze

Ich wünsche mir ein Business, das mir Zeit lässt, im eigenen Rhythmus zu gehen.

Ein Business mit Raum für Fokus und Flow, für Stille und Wachstum, Umwege und Meilensteine. Mit allem, was ich brauche, um erfüllt und bewusst zu leben und zu arbeiten. Nach meinen Regeln und in meinem Tempo.

Ob das immer gelingt? Darüber schreibe ich hier im Slow Business Blog.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

16 + 4 =